Have any questions?
+44 1234 567 890
Jungimker 14.06.2025
Beitrag vom 21.Juni 2025
Andere Zeit und anderer Ort, denn heute trafen sich alle Jungimker bei Christoph in Schwende. Auf dem Programm standen die Themen: Gemüllkontrolle, Varoa, Schwarmverhinderung, Wachsmotten, Volksentwicklung sowie die Zuchtvariante Hawaii. Dafür zeigte uns Christoph seine Völker, wobei allen Jungimkern sofort auffiel, dass einige Völker sogar drei Honigraumaufsätze haben. Es kam heraus, dass es sich dabei jedoch um eine natürliche Variante handelt, um die Honigwaben vor Wachsmotten zu schützen, da starke Völker Wachsmotten von selbst bekämpfen. Zusätzlich geben sie den Bienen genug Raum, um sich auszubreiten, wodurch das Schwarmrisiko minimiert werden kann. Anhand der Gemüllkontrolle konnten wir, nebst dem Varoabestand auch abschätzen, ob die Bienen Hunger haben und den eingelagerten Honig wieder fressen, oder den Honig immer noch einlagern. Denn man kann grundsätzlich sagen, dass sobald man Wabengassen sieht, die Bienen sich am eingelagerten Futter bedienen. Zum Schluss erklärte uns Christoph in ein paar wenigen Worten, wie die Zuchtvariante Hawaii funktioniert (siehe Bienenzeitung 01/25). Er hat dies dieses Jahr das erste Mal versucht und nach dem 3. Versuch hat es funktioniert. Dabei handelt es sich um eine spezielle Art wie Königinnen gezüchtet werden können. Zum Schluss genossen, trotz des nahenden Gewitters, alle den feinen Kuchen von Silvia, was ein schöner Abschluss bildete.